PR-Trends 2025
So klappt es mit der Unternehmenskommunikation
Technologische Neuerungen und gesellschaftliche Veränderungen haben auch Einfluss auf die Medien- und Öffentlichkeitsarbeit. Insbesondere die Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Kommunikation. Ob Ideenfindung, Texterstellung, automatisierte Medienanalysen oder präzise Stimmungsbewertungen: Mit KI können PR-Teams schneller, treffsicherer und strategischer agieren. Doch bei aller Euphorie dürfen Aspekte wie Datenschutz und Transparenz nicht außer Acht gelassen werden. Zudem birgt KI das Risiko, gesellschaftliche Vorurteile ungewollt zu verstärken. Eine kritische Prüfung ist unverzichtbar, denn automatisierte Prozesse können menschliche Werte nicht ersetzen!
Bewährten Kommunikationsstrategien sind nach wie vor angesagt. Dazu gehören die klassische Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Datenanalysen, zur Zielgruppenoptimierung. Auch Podcasts und das Bespielen der Social-Media-Kanäle sind weiterhin bedeutsam. Gleichzeitig werden Kompetenzen in ESG – Environmental, Social und Governance – (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung), Krisenkommunikation und strategischer Beratung für PR-Profis immer wichtiger. Trotz des Wandels bleibt der beziehungsorientierte Kern der PR erhalten.
Die Trends für 2025:
- Authentizität durch Storytelling: Geschichten schaffen emotionale Verbindungen. Durch echte Erfolgsgeschichten kann man eine Marke authentisch darstellen.
- Fokus auf Nachhaltigkeit: Verantwortungsvolle Unternehmenspraktiken sind ein kommunikatives Muss, da sie das Vertrauen der Zielgruppe fördern und langfristige Bindungen schaffen.
- Effektive interne Kommunikation: Klare interne Kommunikation sorgt für eine einheitliche sowie glaubwürdige Außenwahrnehmung und stärkt das Engagement der Mitarbeitenden.
- Mitarbeiter und Kunden als Markenbotschafter auf Social Media: Authentische Stimmen und Erfahrungsberichte wirken überzeugender als klassische Werbung.
- Dialog und Engagement: Direkter Dialog mit der Zielgruppe stärkt die Kundenbindung, schafft Vertrauen und fördert langfristige Beziehungen durch offene und authentische Kommunikation.
- Krisenkommunikation: Gut geplante Krisenkommunikation minimiert Reputationsverluste, stärkt das Vertrauen der Öffentlichkeit und ermöglicht eine zügige Wiederherstellung der Markenintegrität.
- SEO und Content-Optimierung: SEO-Tools helfen, das Suchverhalten der Zielgruppen in den Suchmaschinen zu analysieren und den digitalen Content zu optimieren.
- Crossmediale Kommunikation: Die Verschmelzung von PR und Content-Marketing führt zu einer ganzheitlichen Kommunikationsstrategie, bei der Inhalte über verschiedene Kanäle hinweg zielgerichtet verbreitet werden.
Quelle: openpr.de

Symbolfoto: Plan 2025.
Foto: Adobe Stock