To-Do: Qualifiziertes Personal suchen. So dürfte der erste Punkt auf der Agenda bei vielen Unternehmen aussehen. Allerdings werden bei der Personalsuche selten alle Möglichkeiten ausgeschöpft. Die steigende Beliebtheit von Videos im Netz ist ein Grund, seine Recruitingmaßnahmen auf Bewegtbilder auszudehnen. So können gut gemachte Videos für mehr Bewerber sorgen.

Mut zum Video: Bewegte Bilder bekommen mehr Aufmerksamkeit. Foto: Medienbüro Müller-Bringmann
Außergewöhnliche Karrierechancen, überdurchschnittliche Mitarbeiterförderung oder besonderer Teamgeist: die Liste von leeren Versprechungen in Stellenanzeigen ist lang. Wem soll man da noch glauben, wenn man Jobangebote liest, die vom Geschäftsführer oder Personalleiter in der Not verfasst wurden. Viel glaubwürdiger und authentischer sind Mitarbeiter, die selbst erzählen und einen Einblick in das Unternehmen geben. Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Und ein Bewegtbild gibt einen besseren, realistischeren Eindruck als eine Stellenausschreibung auf der Unternehmensseite.
Videos generieren Reichweite.
Videos bekommen eine höhere Resonanz in den sozialen Medien. Auf Facebook erreicht ein Video fünf Prozent mehr Personen, als ein gepostetes Bild. Das liegt daran, dass Videos von Facebook stärker unterstützt werden und automatisch mehr Reichweite generiert. Auch die Freude des Teilens ist bei Videos stärker ausgeprägt.
Filme sorgen für Reaktionen.

Videos mit Mitarbeitern sind authentisch und realistisch. Foto: Medienbüro Müller-Bringmann
Bewegtbilder rufen Emotionen hervor. Bei einem Film weinen wir häufiger als beim Lesen eines Buches. Wir lachen öfter vor dem Fernseher als beim Zeitunglesen. Sogar die Pupille weitet sich beim Schauen eines Films stärker als beim Lesen eines Textes. Videos lösen Emotionen aus. Im Recruiting-Bereich ist das selten der Fall, betrachtet man die zahllosen Unternehmensbroschüren, die potenzielle Kandidaten anziehen sollen.
Innovation durch Technik.

Mit der Drohne macht das Medienbüro spektakuläre Aufnahmen aus der Luft. Foto: Medienbüro Müller-Bringmann
Bei der Nutzung von Videos gilt: sie können überraschen und Interesse und Neugierde wecken. Neue Technologien bringen ganz neue Möglichkeiten in die Welt der Personalbeschaffung. Ein Beispiel: Im Rahmen der #DRONEWEEK hat ein Unternehmen eine Drohne mit einem Smartphone versehen und durch die Werke fliegen lassen. Auch das Medienbüro Müller-Bringmann setzt die Drohne ein für spektakuläre Videos. Die Machart der Videos spiegelt nämlich auch den Charakter des Unternehmens wider. Dabei kommt Innovation und eine Portion Mut sehr gut bei potenziellen Arbeitnehmern an. Ein weiteres Argument für den Einsatz von Videos: Es ist günstiger geworden. Für das Equipment werden heutzutage nicht mehr drei Lastwagen benötigt, sondern lediglich ein Rollkoffer mit der nötigen Ausstattung. Das kann sich (fast) jedes Unternehmen leisten.
Möbel Schaffrath wirbt mit Videos.
Auch die Schaffrath Unternehmensgruppe hat den Trend von Bewegtbildern im Recruiting-Bereich erkannt. Im Video werden drei Ausbildungsberufe vorgestellt und die Auszubildenden geben einen transparenten Einblick in ihren Arbeitsalltag. /CS
Schlagworte: Ähnliche Themen finden Sie nach einem Klick.
VideoPR macht PR sexy.
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0