„Wir waren froh, dass wir schon vor der Pandemie Erfahrung mit dem Einsatz der ECMO hatten“, berichtet Dr. Frank Schleibach, Chefarzt des Instituts für Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie. „So konnten wir unter anderem bei der Behandlung von Covid-19-Patienten darauf aufbauen und eine Maximal-Versorgung im Bereich Lungenversagen anbieten. Diese Expertise ist sicherlich auch mit ein Grund, warum das AKH Viersen auch Corona-Patienten aus dem benachbarten Ausland behandelt hat.“
Zusätzliche Sicherheit durch ECMO
Aber auch außerhalb der Behandlung von Covid-19-Patienten kommt die ECMO im AKH Viersen regelmäßig zum Einsatz: Unterschieden wird dabei zwischen einer Veno–Venösen (VV)-ECMO, sie übernimmt die komplette Lungenfunktion – bis diese sich erholt hat – und einer Veno-Arteriellen (VA)-ECMO, die die Herz- und Lungen-funktion übernimmt. Während die VV-ECMO bei allen Arten von Lungenversagen zum Einsatz kommt, wird die VA-ECMO bei Reanimationen, schweren Schockzuständen und Eingriffen am Herzen genutzt. Ergänzend wird im AKH bei Schockzuständen und während komplexer Kathetereingriffe an den Herzkranzarterien eine sogenannte Impella, eine Pumpe zur Unterstützung des Kreislaufs, verwendet. Diese pumpt Blut aus der linken Herzkammer in die Hauptschlagader (Aorta) und entlastet dadurch die linke Herzkammer. Zusammenfassend stehen im AKH jetzt die in großen Zentren verwendeten Systeme zur Herzkreislaufunterstützung zur Verfügung. Auch für die Behandlung von Herzinfarkten bedeutet das zusätzliche Sicherheit.
„Mit dieser exzellenten technischen Ausstattung und dem entsprechenden personellen Know-How bieten wir am AKH Viersen Intensivmedizin auf höchsten Niveau an“, betont Professor Nicolas von Beckerath, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Angiologie.
Zusammenarbeit ist unverzichtbar
„Die hervorragende Zusammenarbeit von Anästhesie und Kardiologie im Bereich der Lungenersatztherapie und der Herzkreislaufunterstützungssysteme ist sicherlich ein Alleinstellungsmerkmal des AKH Viersen“, betont Professor von Beckerath. Für den Einsatz der ECMO sei viel Personal und Fachwissen nötig. Daher sei eine Zusammenarbeit der beiden Abteilungen unverzichtbar. Die Patienten werden im AKH rund um die Uhr betreut. Aus diesem Grund wurde auch ein eigener ECMO-Dienst eingerichtet, der durch Fachkräfte aus beiden Abteilungen besetzt wird. „Wir hoffen natürlich, dass wir die ECMO selten einsetzen müssen, sind aber andererseits froh, mit solchen technisch komplexen Geräten Leben retten zu können“, so Professor von Beckerath.
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen
Das Allgemeine Krankenhaus Viersen ist mit 315 Planbetten ausgestattet und behandelt jährlich rund 18.000 Patienten stationär sowie nahezu 30.000 Patienten ambulant. Mit seinen zwölf Fachabteilungen leistet es einen wertvollen Beitrag zur medizinischen Versorgung im Kreis Viersen und darüber hinaus. Mit etwa 900 Mitarbeitern zählt das AKH zu den größten Arbeitgebern in Viersen.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
Podcasts professionell und zielgruppengerecht. Von der ersten Idee über das Konzept bis hin zur Post-Produktion – alles aus einer Hand.
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: