Der Umgang mit Cyberkriminalität, die Unterscheidung von seriösen und unseriösen Informationsquellen, der Datenschutz und die Nutzungsdauer von Onlinemedien – um diese Themen geht es bei dem neuen Projekt, erläutert Projektmitarbeiterin Sarah Güsgen. Bei vielen dieser Themen seien nicht nur die Kinder und Jugendlichen, sondern auch die Eltern und viele Pädagogen nicht sattelfest. In der ersten Projektphase recherchiert die 26-Jährige deshalb, in welchen Bereichen es Hilfebedarf gibt und wo mögliche Probleme liegen. Dazu sucht sie das Gespräch mit den Kindern und Jugendlichen in der Pogo, spricht mit Angehörigen, Akteuren der Jugendarbeit in der Region und recherchiert Medienkompetenzangebote der umliegenden Schulen.
Ein Ziel: Onlinemedien bewusster nutzen
In der nächsten Phase des vom Landschaftsverband Rheinland finanzierten Projektes entwickelt die Pulheimerin aus den gesammelten Informationen neue Konzepte und Methoden. Ziel: Onlinemedien bewusster zu nutzen, und sich mit den Gefahren, aber auch Möglichkeiten besser auszukennen. Das beziehe auch die Eltern mit ein: „Manche Eltern wollen nicht, dass ihre Kinder auf Klassenfotos zu sehen sind, posten aber unbekümmert Fotos in den Sozialen Medien. Auch darüber muss man sprechen“; sagt Simon Blens, Leiter des Jugendzentrums Pogo.
Eltern mit ins Boot holen
Die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu verbessern, gehe nur, wenn man die Eltern von Anfang an mit einbeziehe, so Blens weiter.
Mittelfristige wolle man bei dem Projekt Elternabende, Workshops und Fortbildungen entwickeln, die vermitteln, wie Kinder mit Onlinemedien souverän umgehen und wie Erziehende sie dabei begleiten können. Ein Fernziel: Multiplikatoren auszubilden, die die neuen Konzepte weitervermitteln.
Bis Ende Mai 2021 läuft das Projekt. Es umfasst eine halbe Stelle und richtet sich an Kinder und Jugendliche ab der 4. Klasse. Das Projekt ergänzt die bereits bestehende Präventionsarbeit zu Cannabis- und Alkoholkonsum im Jugendzentrum.
Der Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e. V.
Der Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e. V. ist Träger von rund 70 Diensten und Einrichtungen rund um ambulante und stationäre Pflege, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe sowie Beratungsdienste. Neun Seniorenzentren betreibt der Verband im Kreisgebiet. Mit über 1.600 Mitarbeitenden gehört er zu den größten Arbeitgebern im Rhein-Erft-Kreis. Hinzu kommen rund 1.000 Ehrenamtler. Damit ist der Caritasverband zugleich der größte Wohlfahrtsverband im Rhein-Erft-Kreis.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
In China fällt ein Sack Reis um und keinen interessiert es. So kann es auch Ihren Presseinformationen ergehen: Sie haben was zu sagen, und keiner hört zu. Mit regioPR ändern wir das. mehr dazu...
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: