Gleich viermal begrüßt der Journalist Kaspar Müller-Bringmann im Rahmen der Talkreihe „Mönchengladbacher Gesichter“ interessante Menschen, die viel zu erzählen haben: Los geht es mit einer Spezialausgabe bei der die Kunsthistorikerin Dr. Elke Backes nicht nur von sich und ihrer Arbeit berichten wird, sondern auch eine Führung durchs Kolumbarium anbietet (24. März). Kaum jemand kennt den Komplex so gut wie sie. Denn die Kunstkennerin promovierte über den bedeutenden Kirchenbaumeister Dominikus Böhm, nach dessen Plänen das Kolumbarium gebaut wurde. Nächster Gast der Reihe ist Prof. Dr. Reiner Körfer. Der Herzchirurg und Aufsichtsratsvorsitzende von Borussia Mönchengladbach kommt am 12. Mai. Ebenfalls um die Fohlenelf wird es beim Talk mit Torsten Knippertz gehen. Der Stadionsprecher von Borussia ist am 15. September zu Gast im Kolumbarium. Vielfältige Einblicke verspricht auch der Besuch von Horst Pawlik, Musikkritiker, Szenekenner und Versicherungsexperte (17. November).
Konzerte von Pop, über Gospel bis zu klassicher Chormusik
Auch Musikfreunde kommen 2020 wieder auf ihre Kosten: Das Ensemble SoulStition lädt am 21. März zu Gospel, Klassik, Oldies, Pop und Soul. Zum wiederholten Male kommen die Sängerin und Liedermacherin Jutta Koch und ihr Mann Uwe Koch zu einem Liederabend ins Kolumbarium (24. April). Glockenklare Stimmen verspricht das Konzert des Rheydter Knabenchors unter der Leitung von Udo Witt am 28. Mai. Die Holz- und Blechbläser der Musikschule Mönchengladbach musizieren am 20. Juni zum 20. Geburtstag des Bläservororchesters „Premiere“. Weitere musikalische Gäste sind der Chor Alegria (21. August), die Sängerin Monika Hintsches und der Pianist Janek Wilholt (25. September), das Trio FagottIdee (2. Oktober) und der Chor sowie das Streicherensemble Sinfonietta der Christuskirche Mönchengladbach (7. November).
Gedenken und Tradition
Traditionell beginnt das Jahr im Kamillus Kolumbarium mit einer Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen und im Kolumbarium Beigesetzen. Der Termin ist am 5. Januar. Auch das Mönchengladbacher Brauchtum gedenkt am 14. März seiner Verstorbenen. Zudem erwartet die Besucher am 15. August das neue Sommerfest „Sommer im St. Kamillus“. Wie in den vergangenen Jahren bietet Heinz-Josef Claßen auch 2020 regelmäßig Führungen durch die Grabeskirche an. Die erste Führung findet am 4. Februar statt. Freunde des Mönchengladbacher Platt können sich am 27. März auf den Mundartabend mit dem Freundeskreis Gladbacher Mundart-Autoren freuen.
Der Eintritt zu den allermeisten Veranstaltungen ist kostenfrei, sofern nicht anders ausgewiesen. Das komplette Jahresprogramm ist unter www.st-kamillus-kolumbarium.de zu finden. Gedruckte Exemplare liegen unter anderem im Kolumbarium aus.
Das St. Kamillus Kolumbarium
Ursprünglich war das St. Kamillus Kolumbarium an der Kamillianerstraße 40 eine Krankenhauskirche. Die Kirche wurde von dem Orden der Kamillianer in den Jahren 1929 bis 1931 nach den Plänen des bedeutenden Kirchenbaumeisters Dominikus Böhm errichtet. Nach der Profanierung im Sommer 2014 wurde die Kirche in Abstimmung mit den zuständigen Denkmalbehörden saniert und zu einem Kolumbarium umgebaut und erweitert. Ein Kolumbarium ist eine Grabeskirche, die der Aufbewahrung von Urnen dient.
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgendes Bildmaterial anbieten:
Die Vorschauversion der Bilder speichern Sie mit einem Klick auf Ihre rechte Maustaste ("Datei/Ziel/Grafik speichern unter"). Eine hochaufgelöste Version laden Sie mit einem Klick auf "Printversion downloaden" (möglich ist ebenfalls ein Klick auf diesen Link mit der rechten Maustaste -> "Ziel speichern unter").
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Links anbieten:
Zu diesem Artikel können wir Ihnen folgende Downloads anbieten:
Weitere Presse-Artikel mit den Stichworten...
Kaspar Müller-Bringmann
Inhaber des Medienbüro Müller-Bringmann und Chefredakteur.
Telefon +49(0)2166.6282-0
In China fällt ein Sack Reis um und keinen interessiert es. So kann es auch Ihren Presseinformationen ergehen: Sie haben was zu sagen, und keiner hört zu. Mit regioPR ändern wir das. mehr dazu...
Suchen Sie über die Volltextsuche
oder suchen Sie unsere Pressemeldungen mit Hilfe der Tags aus diesem Bereich:
Abonnieren Sie doch einfach den Medienservice aus dem Medienbüro als RSS-Feeds: